Im Rahmen des Mitgliederförderprogramms „Grüne Zukunft“ des Bezirksverbands Oberbayern möchten wir nun zum achten Mal einen Seminartag anbieten:
- Wo? Kulturzentrum “Giesinger Bahnhof”, München.
- Wann? am Samstag, den 26.10.2019 um 10:00 Uhr – 16:30 Uhr
Achtung: Weiterer Workshop-Tag am 07.12.2019, zu Programm und Anmeldung geht es hier.
Mitliederförderung – auch für nicht mehr ganz neue Mitglieder
Das Mitgliederförderprogramm „Grüne Zukunft“ des Bezirksverbands Oberbayern möchte neue Mitglieder, insbesondere junge Mitglieder, Frauen und Zugewanderte, fördern und unterstützen. Neue, talentierte und engagierte Mitglieder sollen an die ganze Bandbreite der Möglichkeiten des politischen Engagements bei Bündnis 90/DIE GRÜNEN herangeführt werden. Das Programm soll zu politischem Engagement in unserer Partei begeistern, ermutigen und befähigen.
Der Seminartag am 26.10. ist speziell zugeschnitten auf die Vorbereitung und Durchführung des Kommunalwahlkampfs 2020.
PROGRAMM:
10:00 Uhr: Vorab für Neumitglieder: Begrüßung / Gut angekommen in der Partei?
- Vorstellung des Mitgliederförderprogramms “Grüne Zukunft”
- Willkommens- und Aufstiegskultur bei den Grünen
- Mitmachangebote in der Partei (Kommunalwahl, Bildungsreisen, Stiftungen, Grüne Jugend, GRIBS, Landesarbeitsgemeinschaften)
11:00 Uhr: Workshop-Phase I
- Erfolg am Infostand mit Thomas von Sarnowski, Geschäftsführer Grüne Oberbayern (ausgebucht)
Um Grüne Politik zu vermitteln müssen wir (auch) raus auf die Straße. Aber wie organisiere ich einen Infostand? Wie überwinde ich den inneren “Schweinehund” und spreche erfolgreiche Menschen an? Und wie gehe ich mit den verschiedenen Arten von Personen, die an einen Infostand kommen, am Besten um? Hier erhältst du Tipps und Tricks für die erfolgreiche Infostandarbeit
- Mit Kampagne in die Kommunalwahl mit Uwe Peters, Politologe und Erwachsenenbildner, Kreisrat
Dein Orts- oder Kreisverband hat starke Kandidat*innen, aber ihr habt noch kein Konzept für eure Kommunahlwahl-Kampagne? Wie macht ihr euch und eure Themen bekannt und setzt euch am 15. März 2020 durch? Dieser Workshop vermittelt die passenden Konzepte und Werkzeuge für eine gezielte und effektive Planung, Vorbereitung und Durchführung einer Kampagne.
- Wirksame Kommunikation für Kandidat*innen und Listen von Framing bis zur Pressemitteilung mit Lena Motzer, stv. Pressesprecherin der grünen Landtagsfraktion
Was möchtet ihr über euch in den lokalen Medien hören & lesen? Dieser Workshop zeigt bewährte Instrumente der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: was wichtig ist, was ihr vermeiden solltet.
- Homepage mit WordPress mit Markus Wutzke, KV München-Land
Du möchtest die Aktivitäten deines Ortsverbands (Kreisverbandes/Direktkandidat*in…) im Internet präsentieren? Mit WordPress ist das ganz einfach. In diesem Workshop erstellen wir gemeinsam eine Homepage im typischen Grünen Design und reichern diese mit „Alternativen Fakten“ an.
- Last-Minute: Ortsverbände gründen und starke Listen aufstellen mit Markus Büchler, MdL und BezirksvorsitzenderSichtbar sein! In diesem Workshop entwickeln wir Strategien für die Mitgliedergewinnung und -stärkung. Was macht eine gute „Willkommens- und Mitmachkultur“ aus, wie ermuntere ich dazu, Verantwortung zu übernehmen als Ortsvereinsgründer*in oder Listenkandidat*in? Wie gründet ihr noch rechtzeitig vor der Kommunalwahl einen Ortsverband bzw. stellt eine starke, vielfältige Kommunalwahlliste auf? Hier gibt es die Tipps und Tricks & Warnungen vor typischen Fallstricken!
13:00 Uhr: Mittagsessen
— Pause —
14:15 Uhr: Workshop-Phase II
- Erfolg am Infostand mit Thomas von Sarnowski, Geschäftsführer Grüne Oberbayern (1 Platz)
Um Grüne Politik zu vermitteln müssen wir (auch) raus auf die Straße. Aber wie organisiere ich einen Infostand? Wie überwinde ich den inneren “Schweinehund” und spreche erfolgreiche Menschen an? Und wie gehe ich mit den verschiedenen Arten von Personen, die an einen Infostand kommen, am Besten um? Hier erhältst du Tipps und Tricks für die erfolgreiche Infostandarbeit
- Praxisseminar Online-Kommunikation mit Marcel Rohrlack, Mitarbeiter MdL-Büro
Facebook und Instagram werden immer wichtiger für die politische Kommunikation. Aber wie hat man Erfolg? Und wie kann ich selbst Sharepics erstellen – gute Sharepics noch dazu? Und wie schreibe ich für Webseite & Facebook? Diesen Fragen wollen wir uns nähern – mit vielen Praxisübungen. Bitte eigenen Laptop mitbringen.
- Mit Kampagne in die Kommunalwahl mit Uwe Peters, Politologe und Erwachsenenbildner, Kreisrat
Dein Orts- oder Kreisverband hat starke Kandidat*innen, aber ihr habt noch kein Konzept für eure Kommunahlwahl-Kampagne? Wie macht ihr euch und eure Themen bekannt und setzt euch am 15. März 2020 durch? Dieser Workshop vermittelt die passenden Konzepte und Werkzeuge für eine gezielte und effektive Planung, Vorbereitung und Durchführung einer Kampagne.
- Haustürwahlkampf mit Rolf Kersten, Haustürwahlkampfteam München (ausgebucht)
Um die Wähler*innen zu gewinnen, gibt es nichts Besseres als Tür-zu-Tür-Wahlkampf. Der Workshop bietet Hilfe zur Planung und vorbereitende Rollenspiele. Die Reflexion stärkt positive Erfahrungen und hilft, Deine Haltung zu rechten Parolen und negativen Rückmeldungen zu entwickeln. In seiner methodisch vielfältigen und kurzweiligen Art, ist das Seminar Tür zu Tür Wahlkampf ein Energizer für den realen Tür zu Tür Wahlkampf vor Ort.
16:30 Uhr: Ende
Ganztägig 11-16:30 Uhr:
Der perfekte Auftritt. Ein Training für Bürgermeister- & Landrats-Kandidat*innen mit Ruth Busl und Simone Wittmann (ausgebucht)
Wie beeindrucke ich auf der politischen Bühne? Wie strahle ich Selbstsicherheit und Charisma aus? Was kann ich gegen Lampenfieber tun? Wie schaffe ich es, meine Botschaft klar, deutlich und präzise auch in begrenzter Zeit darzustellen? Wie gehe ich mit Störungen und Angriffen um?
Dieses Training macht dich fit für den Kommunalwahlkampf. Du erfährst Tipps und Tricks aus der Praxis und bekommst Werkzeuge an die Hand für einen souveränen Umgang in Gesprächen mit Bürger*innen, auf dem Podium und am Wahlstand. Unser Ziel ist es, dass du dich in jeder Situation sicher und wohl fühlst, dass du deine Zuhörer*innen überzeugst, ohne dich zu verbiegen und authentisch und sympathisch ankommst. Und am besten kommst du mit einer 2-3minütigen Vorstellungsrede, mit der wir gemeinsam deinen Auftritt üben und „perfektionieren“ können.
Achtung: Um dieses professionelle Rhetorik-Angebot durchführen zu können, bitten wir um einen Unkostenbeitrag von 30€/Person.
Anmeldeverfahren
Kosten: Keine (mit Ausnahme des Rhetorik-Trainings) – um eine Kostenbeteiligung am Mittagessen von 10€ wird gebeten. Wer sich die Teilnahme + Anfahrt nicht leisten kann, nimmt bitte vertraulich mit unserem thomas.vonsarnowski∂gruene-oberbayern.de">Geschäftsführer Kontakt auf.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte meldet euch hier für die die einzelnen Workshops verbindlich an. Offen für alle Grünen-Mitglieder aus Bayern. (Ausgebucht? Weiterer Workshop-Tag am 07.12.2019, zu Programm und Anmeldung geht es hier.)
Barrierefrei: Nicht alle Räume sind barrierefrei zugänglich, sodass wir um Benachrichtung vorab bitten, sodass wir die Raumbelegung entsprechend deiner Seminarwünsche vornehmen können. Die Räumlichkeiten an sich sind barrierefrei (inkl. Toilette), insb. für schwere E-Rollstühle befindet sich der Zugang aber rückseitig (sozusagen am Bahnsteig). Damit der Wirt die Tür auch rechtzeitig aufsperrt, bitten wir thomas.vonsarnowski∂gruene-oberbayern.de">um kurze Benachrichtigung vorab. Vielen Dank für das Verständnis!
Anmeldung
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.