Das Thema Pflegenotstand ist in aller Munde aber trotz der drängenden, teilweise dramatischen Zustände für Betroffene, Personal und Angehörige bleibt es bei Lippenbekenntnissen. So auch in Bayern: bereits 2009 beschloss die Staatsregierung per Alleinverfügung die Errichtung von 60 „Pflegestützpunkten“ mit diffus formulierten Aufgaben. Zehn Jahre später existieren ganze neun solcher Stützpunkte, einen Fahrplan für weitere gibt es nicht.
Die am 29. Juni 2019 mit klarer Mehrheit auf der Bezirksversammlung verabschiedete Resolution von Andreas Krahl, MdL fordert kommunale Pflegezentren, die als flächendeckende Anlaufstellen für alle Herausforderungen und Probleme beim Thema Pflege nicht nur mit Rat, sondern auch Tat zur Seite stehen. Die lokale Präsenz kommunaler Pflegezentren ermöglicht nicht nur eine genaue Evaluation des Bedarfs, zügiges Reagieren vor Ort und Synergien durch eine kleinteilige Vernetzung, sondern insbesondere die größtmögliche Lebensqualität der zu Pflegenden und ihrer Angehörigen in ihren gewohnten soziokulturellen Räumen.
Antrag im Wortlaut: Kommunale_Pflegezentren_ermoeglichen
Verwandte Artikel
Bezirksversammlung 2023 – Oberbayern stellt sich neu auf
Bei unserer Bezirksversammlung in Pullach standen am Wochenende neben dem Wahlkampfauftakt und der Energiewende vor allem die Neuwahlen im Mittelpunkt. Martina Neubauer aus Starnberg wurde mit über 90 % zur neuen Vorsitzenden…
Weiterlesen »
37. GRIBS-Kommunalkongress 2023
Kompass für eine gelungene Beteiligungskultur in der Kommune GRIBS-Bildungswerk e.V. in Kooperation mit der Petra-Kelly-StiftungPfaffenhofen Hotel Alea Eco Freitag, 12. Mai und Samstag, 13. Mai 2023 Die wichtigste Voraussetzung für die…
Weiterlesen »
„Grundlagen des Projektmanagements für Kommunalos“
Neuer Termin. Die Anmeldung ist wieder geöffnet. Bevor wir unsere Anträge einreichen, haben wir Grüne Kommunalos bereits viel Vorarbeit hineingesteckt. Erhalten unsere Anträge eine Mehrheit, können wir uns über unseren…
Weiterlesen »